Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Cooper Growth AG
Vorstand: Herr Oliver Wydwaldt
Am Kaiserkai 62, 20457 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 228 676 469
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
3.1 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.2 Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, wenn Sie unserer Seite besuchen. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur in dem jeweils erforderlichen Umfang. Werden die erhobenen Daten zu den genannten Zwecken nicht mehr benötigt, so werden diese gelöscht. Bei Logfiles ist dies der Fall, wenn Ihre jeweilige Sitzung beendet ist.
4.2 Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f ) DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von ihnen gewünscht ist.
4.3 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Sofern wir Ihre Einwilligung zu personalisierten Informationen erhalten haben, werden wir Ihr Nutzerverhalten auf unserer Internetpräsenz sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter auswerten und Ihrem bei uns geführtem Nutzerprofil zuordnen. Wir speichern weiterhin Informationen über verwendete Devices, Öffnungs-, Klick- & Leseverhalten in E-Mails, sowie Themen-Bereiche, die innerhalb der Internetpräsenz besucht worden sind.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Kontaktanfrage an den oben angegebenen Datenschutzbeauftragten erklären.
4.4 Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vermittlungsverhältnisses erforderlich sind. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Dies beinhaltet insbesondere auch die ggf. notwendige Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner zum Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber. ZB. im Rahmen beauftragter Bewertungen Ihrer Immobilie übernehmen wir das nicht selbst, sondern zuverlässige Partner, die zu diesem Zweck mit uns zusammenarbeiten. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
4.5 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei werden die Nutzer gebeten folgende Daten anzugeben:
- Mann/Frau
- Vorname, Name
- Telefonnummer,
- E-Mailadresse
Folgende weitere Daten werden gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder bei Beauftragung einer Bewertung Ihrer Immobilie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erfüllung eines Vertrages oder einer vorvertraglichen Maßnahme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Verwendung von Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. In Session-Cookies werden dabei im wesentlichen folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Besucher-ID
- Zeitstempel mit Start und Ende der aktuellen Session.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von ihrem System gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Außerdem wird Ihre vorherige Einwilligung zur Nutzung nicht technisch notwendiger Cookies eingeholt.
6. Trackingtechnologien
6.1 Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website das Analysetrakingtool Google Analytics des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited für alle Google Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie z.B. einen Link anklicken, wird für diese Aktionen ein Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir auf unserer Website unseren Service besser an ihre Wünsche anpassen. Damit Google Analytics funktionierte, wird ein Trakingcode in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Webseite ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google Analytics Server gesendet und dort gespeichert. Google verarbeitet diese Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten.
Dabei kann es sich um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: über Zielgruppenberichte lernen wir User besser kennen wissen genau, wer sich für unsere Services interessiert.
- Anzeigenberichte: durch Anzeigenberichte können wir unsere Online Werbung leicht analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben und hilfreiche Information darüber, wie wir Menschen für unseren Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: wir erfahren, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen, welchen Weg Sie auf unsere Seiten zurück legen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionberichte: Conversion nennt man ein Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketingbotschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel wenn Sie von einem reinen Webseiten Besucher zu einem Käufer oder Newsletter Abonnenten werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketingmaßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir, wie viele User gerade diesen Text lesen.
Unser Ziel mit diesem Dienst ist, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller kostengünstiger durchzuführen.
Google Analytics stellt mithilfe eines Trakingcodes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser Cookie verbunden ist. So erkennt Google Analytics Sie als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unserer Webseite besuchen, werden Sie als wiederkehrender User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit unserer UserID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich, pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Womit Google Analytics unserer Webseite analysieren zu können, muss eine Property ID in den Traking Code eingefügt werden. Diese Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert.
Durch Kennzeichnung wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktion auf unserer Webseite gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Webseite ausführen. Wenn Sie auch andere Google Systeme nutzen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics Daten weiter, außer wir als Webseitenbetreiber genehmigen dies. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn dies gesetzlich erforderlich ist.
Google hat seine Server auf der ganzen Welt verteilt. Meistens aber befinden diese sich in Amerika so dass Ihre Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert werden.
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unseren Cookie Pop up eingeholt haben. Die Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar.
Google verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, dass EU Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln wiederum basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policis.google.com/privacy?hl=de.
Vor dem Abspielen des Videos werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für Google ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.2 Google Tag Manager
Für unsere Webseite verwende den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Dieser Tagmanager ist eines von vielen hilfreichen Marketingprodukten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Codeabschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Seite verwenden, zentral einbauen und verwalten. Als Tag bezeichnet man kleine Codebschnitte, die beispielsweise ihre Aktivitäten auf dieser Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden Java Skript Codeabschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Texte stammen von Googletagprodukten wie Google Ads oder Google Analytics.
Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Der Tagmanager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Der Tagmanager selbst ist lediglich bloßer Verwalter der implementierten Tags. Diese Daten erfassen die einzelnen Tags unterschiedlicher Webanalysetools. Diese Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Trackingtools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Der Einsatz von GoogleTag Manager setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unseren Cookie Pop up eingeholt haben. Die Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web Analytics Tools vorkommen, dar.
Google verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, dass EU Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln wiederum basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policis.google.com/privacy?hl=de.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für Google ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.3 Facebook
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
- Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
- Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
- Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.
- Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
- Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
6.4 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben uns für die offline-Variante entschieden, bei der die Google Fonts lokal auf unseren Webserver gespeichert werden. Die Verwaltung der Fonts ist dann – mittels CSS – wie bei jeder anderen Font-Family möglich. Eine Übertragung der IP-Adresse und weiterer Daten an Google findet nicht statt.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote mit Hinblick der Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
6.5 Google Marketing Plattform (DoubleClick)
Die Google Marketing Plattform (DoubleClick) ist ein Tool für Vermarkter, Werbetreibende und Werbenetzwerke, um personalisierte Werbung an User auszuspielen. DoubleClick ermöglicht es dabei, Anzeigen und Kampagnen zu planen, durchzuführen, zu verwalten und auszuwerten. Dies geschieht auf der Basis von Daten, die Google über Tracking gewinnt.
Google DoubleClick setzt ein spezielles Cookie-Script ein. Dies zeichnet unter anderem die Zahl von Seitenaufrufen, das Surfverhalten der Nutzer auf der Seite, die IP-Adresse der User, zuvor besuchte Seiten und für die Suche verwendete Keywords auf.
Google ordnet die gesammelten Informationen Usern zu. Wenn diese über einen Account bei Google verfügen, verknüpft die Suchmaschine die gewonnenen Daten mit den im Google-Konto verfügbaren Informationen.
Der Einsatz von Goolge Marketing Diensten setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unseren Cookie Pop up eingeholt haben. Die Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar.
Google verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, dass EU Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln wiederum basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policis.google.com/privacy?hl=de.
Vor dem Abspielen des Videos werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für Google ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.6 Cleverpush - Push-Benachrichtigungen
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Brauhausstraße 15A, 22041 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über relevante Angebote von uns und unseren Werbepartnern.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
6.7 AWIN
Wir arbeiten mit dem Affiliate -und Werbeunternehmen Armin AG (Landsberger Allee 104 BC, 1 0 2 4 9 Berlin) zusammen.
Awin benutzt zur Ausführung ihrer Dienste auch Trackingtools, um eine Useraktion speichern und nachvollziehen zu können. Dadurch werden auch Daten von Ihnen in pseudonymisierte Form an das Unternehmen gesendet und dort gespeichert. Awin ist ein Affiliate- Marketingnetzwerk. Mitglieder dieses Netzwerkes sind Werbetreibende und Webseitenbetreiber, die den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen eine Werbeplattform bieten. Meist werden im Zusammenhang mit Affiliate- Marketing Werbetreibende Advertiser und Webseitenbetreiber Publisher genannt. Publisher schalten folglich für Advertiser Werbung auf ihrer Plattform unterhalten im Falle eines Klicks oder Verkaufs eine entsprechende Provision.
Neben unseren Inhalten, Produkten und Dienstleistungen wollen wir Ihnen auch interessante Werbeanzeigen bieten, die zu unseren Themen passen. Wir bieten unsere Webseite also auch als Werbefläche an und erhalten über das haben Awin- Netzwerk viele Kontakte zu Werbetreibenden, mithin Advertisern. Dadurch können wir ausgewählte Anzeigen von der Webseite schalten und erhalten bei erfolgreichen Transaktionen eine Provision.
Awin braucht dazu gewisse Userdaten, um den Weg von uns zum Advertiser rekonstruieren zu können. Das bedeutet, wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Website klicken und somit auf die Website des Werbetreibenden kommen, wird das durch Cookies dokumentiert. Awin stellt ein eingeschränktes Userprofil (ohne Ihren Namen oder Ihre Identität), welches den Weg von der Anzeige bis hin zu einem Verkauf dokumentieren kann.
Um diesen Weg nachvollziehen zu können, nutzt Awin sogenannte Tracking-Domain-Cookies, Journey-Tags und Gerätefingerprinting. Die Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf eine unserer Anzeigen auf unserer Webseite klicken. Die Journey-Tags werden als Java Skript Code in die Webseite des Advertisers eingebunden, damit Awin Transaktionsdaten erhält und durch das Fingerprinting kann Awin ein Gerät eindeutig identifizieren, in dem Browser und Geräteattribute berücksichtigt werden. In den Cookies wird etwa gespeichert, wann welches Werbemittel zu welcher Zeit auf welcher Webseite angeklickt wurde.
Die Daten werden auf europäischen Servern gespeichert und dadurch, dass aber nur pseudonyme Daten verwendet, können teilweise keine Angaben über beispielsweise personbezogenen Daten wie etwa IP-Adressen gemacht werden.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Awin Parteiprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Daten Verarbeitung dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO).
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklaerung.
6.8 Bing
Für unsere Online-Marketingmaßnahmen nutzen wir auch das Werbeprogramm Microsoft Advertising des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft USA, Redmont, USA. Mithilfe von Microsoft Advertising wollen wir viele Menschen auf die hohe Qualität unserer Produkte und/oder Dienstleistung aufmerksam machen. Dafür verwenden wir eine Technologie (Conversion-Tracking-Tool) von Microsoft auf unserer Webseite, die auch Daten von Ihnen speichert.
Microsoft Advertising ist unter dem ehemaligen Namen „Bing Ads“ bekannt. Dabei handelt es sich um ein Werbeprogramm von Microsoft, das auf einem Pay-Per-Click-System basiert. Es bedeutet, Werbetreibende können Werbeanzeigen über die Suchmaschine Bing und Yahoo! schalten und bezahlen erst, wenn ein User auf die Anzeige klickt.
Mit Microsoft Advertising können wir unser Produkt oder Dienstleistung genau jene Menschen näher bringen, die sich auch wirklich für diese interessieren. Wir wollen uns Produkte nicht nur auf der berühmten Suchmaschine Google präsentieren, sondern auch auf Bing und Yahoo!. Mit Microsoft Advertising haben wir zudem die Möglichkeit, Anzeigen im sogenannten Microsoft Audiences Network zu schalten. So können wir beispielsweise auch in Link in Werbeanzeigen schalten. Durch das Conversion-Tracking erfahren wir zum Beispiel, über welche Anzeigen Sie zu uns gefunden haben, welche Unterseiten Ihnen besonders gefallen und welche Aktion Sie auf unserer Webseite ausführen. Dadurch können wir unsere Webseite, unsere Werbeanzeigen und unsere Angebote besser gestalten und ihren Bedürfnissen anpassen.
Wir haben auf unserer Website Conversion-Tracking-Tag (also ein kleines Code-Snippet) von Microsoft Advertising eingebunden. Dabei handelt es sich um das sogenannte Universal-Event Tracking (UET)-Tag. Wenn Sie über eine Microsoft Werbung auf unserer Webseite kommen, können wir mithilfe dieses Trackingtools mehr über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite erfahren. So erfahren wir etwas über welches Keyboard bzw. welche Anzeige Sie zu uns gekommen sind, was Sie auf unserer Webseite anklicken, wie viele Menschen über Microsoft als unsere Webseite besuchen und wie lange Sie auf unserer Webseite bleiben. All diese Daten beziehen sich auf das Userverhalten und nicht auf personenbezogene Daten. Wir halten also nur Daten bzw. Auswertungen zu Ihrem Webverhalten, aber keine personenbezogenen Informationen. Microsoft nutzt diese Daten, um das eigene Werbeangebot und weitere Dienste zu optimieren. Wenn Sie selbst ein Microsoft Konto haben, können die erhobenen Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden. So kann es auch sein, dass Microsoft Ihre IP-Adresse erkennt und speichert.
Wie Microsoft die erhobenen Userdaten weiterverwendet, wissen wir nicht. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Microsoft hat weltweit eigene Server in Betrieb. Die meisten befinden sich in den vereinigten Staaten und darum können Ihre Daten auch auf den amerikanischen Servern gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, nicht an dem Conversion-Tracking von Microsoft teilzunehmen. Falls Sie nicht wollen, dass Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen von Microsoft Advertising angezeigt werden, können Sie über https://account.microsoft.com/privacy/ad-setting/signedout diese Funktion ausschalten.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Microsoft Advertising eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO).
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen sollen sicherstellen, dass ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards ansprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
6.9 Plista
Wir verwenden auf unserer Website Plista der Firma Plista GmbH (Torstraße 33-5 und 30, 1 0 1 1 9 Berlin), um für Sie passende Online Werbung und interessante Inhalte anzuzeigen. Dabei werden Daten von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet.
Plista analysiert Ihr Besucherverhalten auf unserer Website und sorgt mithilfe der gesammelten Daten und eine Echtzeit-Empfehlungstechnologie dafür, dass Sie passende Werbeanzeigen und passende bezahlten Content (zumal für Beiträge) zu sehen bekommen.
Plista empfiehlt Besuchen von Websites des Plista -Netzwerks bestimmt Inhalte oder Anzeigen, die auf der Analyse der erhobenen Daten beruhen, die auf Seiten des Plista Netzwerks gesammelt oder abgerufen werden. Das sind Inhalte, die Sie interessieren könnten, Inhalte, die auf den Interessen ähnlicher User beruhen und Inhalte, die User zuvor Webseiten außerhalb des Plistanetzwerks angesehen haben.
Wir wollen Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service und die beste Nutzererfahrung bieten. Für uns bedeutet das auch, dass Sie nur Inhalte und Werbeanzeigen zu sehen bekommen, die Sie auch wirklich interessieren. Durch Plista können wir Werbeanzeigen und weiteren Content exakt an Ihre Wünsche und Interessen anpassen.
Die Plistadienste erfassen Information über das Besucherverhalten, wenn Besucher Websites des Plista Netzwerks und Werbeanzeigen aufrufen, ansehen und mit diesem interagieren. Plista erhebt dafür Daten, mit denen sich Browser und Geräte, die Seiten des Plista Netzwerkes wiederholt besuchen, identifizieren lassen:
- CookieIDs, um dem Browser zu identifizieren
- AdvertisingIDs für mobile Geräte, um das Werbeumfeld zu erkennen
- IP-Adressen und von solchen IP-Adressen abgeleitete Daten, wie ungenauen Geolokalisierungsdaten, die das Land, die Region, die Stadt und/oder den Postleitzahlbereich eines Gerätes angeben
- Art des Internet Browsers, Sprache und Betriebssystem
- Art der Verbindung (kabelgebunden oder kabellos); Netzwerk, welches das Gerät angeschlossen ist und Mobilfunkbetreiber
- Breitengrad/Längengrad eines mobilen Geräts
Die erhobenen Daten erhalten allerdings niemals Namen, Adressen, Telefonnummern E-Mail-Adressen oder ähnliche Daten des Nutzers und werden auch nicht mit solchen verknüpft.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Priester eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO).
Weitere Informationen finden Sie auch auf https://www.plista.com/privacy-policy/.
6.10 Taboola
Auf unserer Website werden Cookies von Taboola (Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin) verwendet. Mittels dieser Cookies können wir die Besucher unserer Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für diese individualisierte Werbe-Anzeigen geschaltet werden. Hierzu wird eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher gespeichert. Über diese Zahl werden die Besucher der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Nachfolgend können Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Zudem nutzen wir die Cookies zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu erfassen. Somit können wir erkennen, wie viele Websitebesucher auf eine Anzeige geklickt und abgeschlossen haben. Sowohl beim Retargeting als auch beim Abschluss Conversion Tracking erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Verarbeitungsunternehmen
Dabei handelt es sich um folgende erhobene Informationen:
- Informationen über das Betriebssystem
- Aufgerufene Webseiten
- Vorherige Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- Daten und enthalten Zeiten, von Website oder Plattformzugriffen aus unserer Seite
- Ereignisinformationen (z. B. unregelmäßige Systemabstürze)
- Allgemeine Standortinformationen (z. B. Stadt)
- Conversion Tracking
- IP-Adresse
- Unique ID
Wenn Sie in die Nutzung eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
6.11 Outbrain
Wir verwenden auf unserer Website Outbrain, eine Web-Werbeplatform. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Outbrain UK Limited, 5th Florr, The Place, 175 High Holborn, London, WC1V 7AA, Großbritanien.
Durch den Austritt Gorßbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download):
https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf.
Mehr über die Daten, die duch die Verwendung von Outbrain verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf http://www.outbrain.com/privancy/.
6.12 Smart Active Media GmbH - Vorteilsangebote
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen interessante Vorteilsangebote, wie z.B. Gutscheine oder Leseproben an. Um ein für Sie ein passendes Angebot anzuzeigen werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail Adresse, Ihre IP-Adresse, Anrede, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl an die Smart Active Media GmbH, Mittelweg 162, 20148 Hamburg übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Smart Active Media verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Smart Active Media ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Smart Active Media (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Smart Active Media interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Smart Active Media zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Smart Active Media entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter http://smart-active-media.de/index.php/datenschutz/.
6.13 BootstrapCDN
Um Ihnen unsere einzelnen Webseiten (Unterseiten unserer Webseiten) auf allen Geräten schnell und sicher ausliefern zu können, nutzen wir das Content delivery Network (CDN) BootsrapCDN, ein Open Source Dienst von jsdelivr.com des polnischen Softwareunternehmens PorspectOne. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk werden Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden. Mit diesem Dienst kann unsere Webseite bei Ihnen viel schneller geladen werden.
Dieser Dienst funktioniert so, dass so genannter Java Skript Bibliotheken an Ihren Browser ausgeliefert werden. Lädt nun Ihr Browser eine Datei vom BootrapCDN herunter, wird Ihre IP-Adresse während der Verbindung zum BootsrapCDN Server übermittelt. Es können also auch personenbezogene Daten gesendet und gespeichert werden. BootstrapCDN kann somit User Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversionen, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchers sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von BootsstraßCDN wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking Services verwendet.
BootsstrapCDN hat Server in verschiedenen Ländern verteilt, sodass Ihre Daten auch außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden könnten. Diese Daten werden so lange auf verarbeitet, wie dies für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass BootsstrapCDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenvereinbarung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO).
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch BoostrapCDN. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatlichen Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Bootrsap, bei denen Sie ein Benutzerkonto, verknüpft werden.
Weitere Informationen finden Sie auf https:/www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.
6.14 Social-Media-Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke
Facebook und Google+, der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste
werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC.
angeboten („Anbieter“).
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
(“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie
hier: https://developers.google.com/+/web/.
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103,
USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:
https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html.
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
(„Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser
eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her. Der
Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite
eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr
Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil
besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird
von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort
gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem
Profil auf Facebook, Google+, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den
Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „Twittern“- bzw. den
„Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server
der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen
Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten
angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
- Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
- Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
- Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
- Datenschutzhinweise von Instagram https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
6.15 MessengerPeople
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit über einen Messenger-Dienst mit uns Kontakt aufzunehmen. Hierfür verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten zur Verifizierung eine Bestätigungsnachricht.
Hierfür arbeiten wir mit dem Dienstleister MessengerPeople zusammen. Das Unternehmen stellt die Infrastruktur für den Versand der Benachrichtigungen bereit und verarbeitet die Daten in unserem Auftrag gemäß der gemäß der datenschutzrechtlichen Gesetzeslage. Erhobenen Informationen werden nur für die Bereitstellung des Dienstes genutzt. Dritte erhalten Ihre Daten nicht.
Daten, die wir von Ihnen bzw. MessengerPeople zur Verfügung gestellt bekommen, nachdem Sie sich angemeldet haben, können Ihre bei der Messenger Plattform hinterlegten Benutzerdaten (die Ihren Vor- und Nachnamen enthalten können), Ihre Telefonnummer, Ihr Nutzungsgerät, ihre Messenger-ID, Ihr Profilbild sowie Ihr Chat- bzw. Nachrichtenverlauf mit uns sein.
Diese Daten helfen uns dabei, Ihnen individuelle Nachrichten anhand Ihrer Präferenzen zu senden. Weitere Informationen, die Sie über den jeweiligen Chat individuell zur Verfügung stellen, werden automatisch gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, unseren Service mit einer individuellen Nachricht zu beenden. Dafür senden Sie im Messenger „STOP“. Sie erhalten bis zu einer neuen Anmeldung keine weiteren Nachrichten.
Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, alle von Ihnen gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie hierfür eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über Ihren Messenger und Ihre Daten werden gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Mehr über den Datenschutz bei MessengerPeople erfahren Sie hier: https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung.
Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit frei widerrufbar. Hierzu haben Sie als Verbraucher die Möglichkeit uns jederzeit mit der Bitte zu kontaktieren, ihre Informationen und die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten fortan nicht mehr zu verarbeiten und vorhandene Daten und Informationen zu löschen.
6.16 Persönlicher Immobilienreport
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit dem Zweck, Sie darüber zu informieren, wie sich der Wert der entsprechenden Immobilie sowie das Marktumfeld entwickelt hat. Konkret verarbeiten wir die Folgenden personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- E-Mail-Adresse
- Daten zu Ihrer Immobilie, die mittels Identifier Ihnen zugeordnet werden können
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktierung per E-Mail ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO im Rahmen der Bestandskundenwerbung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Immobilienbewertung stellt Ihre Einwilligung i. S. v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO dar.
Im Rahmen der Versendung von E-Mails nutzen wir ActiveCampaign. Hierbei handelt es sich um eine Software zur Versendung von Newslettern und E-Mails. Das Unternehmen hat die Postanschrift: 1 North Dearborn St, 5th Floor,
Chicago IL, 60602, USA. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/security.
Um die Immobilienbewertung durchzuführen, arbeiten wir mit der PriceHubble AG, Brandschenkestraße 30, 8001 Zürich, Schweiz (Pricehubble) zusammen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PriceHubble: https://www.pricehubble.com/de/privacy/privacy-policy/.
7. Übermittlung ihrer Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit es für die vertragliche Ausgestaltung des Vermittlungsverhältnisses erforderlich ist an von uns individuell ausgewählte Anbieter. Eine Weitergabe der Daten an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
8. Empfänger ihrer Daten
Wir setzten zur Bereitstellung unserer Webanwendungen externe Dienstleister (z.B. Dienstleister für den Newsletterversand) ein. Diese erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Ihre persönlichen Informationen daneben zu anderen Zwecken zu verwenden. Mit diesen Dienstleistern wurden vertragliche Vereinbarungen i.S.d Art. 28 DSGVO geschlossen.
9. Schlussbestimmungen
Dieser Vertrag sowie alle damit im Zusammenhang stehenden außervertraglichen Schuldverhältnisse unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung nichtig sein, so wird hier durch die Rechtsgültigkeit im Übrigen nicht berührt.
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für Internetseiten von Vergleichs-Guru gilt. Soweit unsere Seiten Links auf Internetseiten Dritter enthalten, gilt unsere Datenschutzerklärung nicht für diese. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.
Weitere Angaben zu uns finden Sie in unserem Impressum:
Impressum.
Falls noch Fragen offen sind oder Sie Anregungen und Wünsche haben, können Sie sich
jederzeit mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Stand August 2022